• Filmscans mit Rand (pro 3er-Streifen (135) / pro Bild (120))
  • Filmscans mit Rand (pro 3er-Streifen (135) / pro Bild (120))
  • Filmscans mit Rand (pro 3er-Streifen (135) / pro Bild (120))
  • Filmscans mit Rand (pro 3er-Streifen (135) / pro Bild (120))
  • Filmscans mit Rand (pro 3er-Streifen (135) / pro Bild (120))
  • Filmscans mit Rand (pro 3er-Streifen (135) / pro Bild (120))
  • Filmscans mit Rand (pro 3er-Streifen (135) / pro Bild (120))
  • Filmscans mit Rand (pro 3er-Streifen (135) / pro Bild (120))
  • Filmscans mit Rand (pro 3er-Streifen (135) / pro Bild (120))
  • Filmscans mit Rand (pro 3er-Streifen (135) / pro Bild (120))

Filmscans mit Rand (pro 3er-Streifen (135) / pro Bild (120))

Normaler Preis
Filmformat:
Scanoptionen:
Dateiformat:

Wir scannen Filme mit Filmrand auf unserem hochwertigen Scanner Durst Sigma Plus – so bekommst du die bestmöglichen Ergebnisse.

Unsere Bearbeitungszeiten: 

Flash JPG — 1 Werktag

Flash TIFF — 1 Werktag

Biggie JPG — 3 Werktage

Biggie TIFF — 3 Werktage

So kannst du deine Filme bei uns mit Rand scannen: 

  1. Du gibst deine Online-Bestellung ab und sendest uns deine Filme zu – natürlich kannst du sie auch persönlich vorbeibringen

    Hinweis: Für Scans mit Filmrand müssen wir deine Negative in 3er-Streifen (bei 135) oder in Einzelbilder (bei 120) schneiden.
  1. Wir scannen deine Bilder (super schnell, wie immer)
  2. Die Scans landen kurz danach in deinem E-Mail-Postfach
  3. Anschließend kannst du deine Filme bei uns abholen oder bequem liefern lassen

Warum überhaupt Bilder mit Filmrand? 

Ganz ehrlich – wir lieben’s einfach, wie es aussieht. Und du kannst:

  • das volle Bild ohne Cropping sehen, wie es bei den meisten Scannern üblich ist. 

P.S.: So passt es auch perfekt ins Instagram-Grid, ohne dass du irgendwas wegschneiden müsstest.

  • kreativ werden: Streifen kombinieren, Collagen machen, mit Layouts experimentieren.
  • neue Designs entdecken – ideal für deinen Feed, dein Portfolio oder sogar eine Ausstellung.
  • den echten analogen Look genießen – Perforation, Filmname, Bildnummer – alles sichtbar und authentisch (und nicht wie diese Apps, die einen Kodak-Portra-Rand auf ein Schwarzweißbild klatschen).

Du wirst es lieben:

  • Neue Perspektive auf deine Lieblingsbilder: Manche Fotos sehen ohne Rahmen einfach nicht so stark aus
  • Der gedruckte Look: Perfekt für Zines und Fotobücher
  • Details, die Geschichten erzählen: Filmname, Perforation und Bildnummern vollenden deine Story

Das musst du wissen:

  1. Beim Scannen mit Filmrand kann der schwarze Rahmen die Belichtung beeinflussen. Deshalb passen wir meist Schwarzpunkt manuell an und führen eine leichte Farbkorrektur durch, damit alles schön ausgewogen aussieht. Ist das Bild unter- oder überbelichtet, fällt es beim Scannen mit Filmrand stärker auf.

Hier sind einige Beispiele.

  1. Scannen mit Filmrand haben keine Auswirkung auf Bildqualität, aber dafür auf die Auflösung: 

Ein 35 mm Scan mit Filmrand (JPEG) liegt normalerweise bei etwa 2156×2365 px, ein regulärer Scan ohne Filmrand bei etwa 2075×3130 px. Da der Rand Platz braucht, ist die tatsächliche Bildfläche kleiner – ca. 1486×2219 px.

Wenn du Scans mit Filmrand und hoher Auflösung haben möchtest, empfehlen wir die Option Biggie JPG. 

Beim Scannen mit Filmrand erhältst du:

  • Vollbild-Fotos mit Perforation und Filmrand
  • Sauberer Scan mit angepassten Farben und Belichtung
  • Bis zu drei Bilder zum Preis von einem (nur für 35 mm Streifen)

Wir senden dir die Scans direkt in dein E-Mail-Postfach. Die Download-Links sind 3 Tage gültig. Falls du es in der Zeit nicht schaffst, kein Grund zur Panik: Schick uns einfach deine Bestellnummer, und wir laden die Dateien nochmal für dich hoch.

Deine Negative können bei uns sicher bis zu maximal einem Monat aufbewahrt werden. Sag uns gerne Bescheid, wenn du für die Abholung mehr Zeit brauchst – wir verlängern die Frist.

Häufige Fragen (FAQ)

Beeinflusst das Scannen mit Filmrand die Auflösung oder Bildqualität?

Beim Scannen mit Filmrand bleibt die Bildqualität erhalten, allerdings verändert sich die Auflösung und das Gesamtbild.

Beim Scannen mit Filmrand kann der schwarze Rahmen die Belichtung beeinflussen. Deshalb passen wir meist Schwarzpunkt manuell an und führen eine leichte Farbkorrektur durch, damit alles schön ausgewogen aussieht. Ist das Bild unter- oder überbelichtet, fällt es beim Scannen mit Filmrand stärker auf.

Hier sind einige Beispiele.

Was die Auflösung betrifft: Ein 35 mm Scan mit Filmrand (JPEG) liegt normalerweise bei etwa 2156×2365 px, ein regulärer Scan ohne Filmrand bei etwa 2075×3130 px.

Da der Rand Platz braucht, ist die tatsächliche Bildfläche kleiner – ca. 1486×2219 px.

Wenn du Scans mit Filmrand und hoher Auflösung haben möchtest, empfehlen wir die Option Biggie JPG.

Was ist der Unterschied zwischen Flash und Biggie?

Wenn du richtig groß raus willst – zum Beispiel für eine Ausstellung oder ein besonderes Geschenk – dann nimm Biggie.

Für alles andere gilt Flash: schnell, flexibel und perfekt für den Alltag oder kleinere Bearbeitungen.

JPG oder TIFF?

Willst du Scans, die sofort postbereit sind, aber trotzdem noch flexibel bearbeitet werden können? Dann wähle JPG. Wir machen sie schon schick, du kannst sie aber jederzeit anpassen.

Wenn du lieber selbst Hand anlegen und einen bestimmten Look erzielen willst, nimm TIFF! Flache, unbearbeitete Scans, ideal für deine eigene Nachbearbeitung.

Kostet das Scannen mit Filmrand extra?

Der Preis fürs Scannen mit Filmrand hängt von Filmformat, Scangröße und Dateityp ab.

Die vollständige Preisliste finden Sie hier.

Werden Staub und Kratzer auf dem Filmrand ebenfalls gescannt?

Der Durst Sigma Plus verwendet Digital ICE, um Staub und Kratzer automatisch zu entfernen – auch auf dem Filmrand. So werden deine Scans sauber und sofort einsatzbereit.

Bietet ihr Cropping und Bearbeitung der Scans mit Filmrand?

Wir justieren nur Belichtung und Farben, denn der schwarze Rahmen kann sie beeinflussen. Das Zuschneiden überlassen wir dir – so kannst du dein Bild genau so rahmen, wie du willst.